Die neue Buchreihe „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit“ wurde unter dem Motto: „Von Bürgern für Bürger“ von verschiedenen Autoren geschrieben. Band 1 dieser Geschichtsreihe umfasst rund 390 Seiten sowie rund 400 Abbildungen und noch nicht veröffentlichte Fotos.
ISBN: 978-3-00-037609-2
Im
Buch werden
geschichtliche Themen und Studien zu allen heutigen Marsberger
Ortsteilen und
teils darüber hinaus: zum Briloner, Waldecker, Warburger und
Paderborner Raum
aufgearbeitet.
Unter
dem
Themenkomplex: „Klostergeschichten“ geht es
schwerpunktmäßig um das Kloster
Bredelar, dessen Mutterkloster Hardehausen und dessen Mönchhof
Obermarsberg.
Weitere Themen teils mit Jahrestags-Hintergrund sind: Marsbergs und
Brilons
Studierende im Mittelalter, Padberger Fehden, Mordian von Canstein,
Essenthoer
Kupferbergbau, Wolga-Deutsche in Stadtberge und Westheim, Brand der
Zehntscheune Obermarsberg, Entstehung der Straßen um
Marsberg,
KuK-Hoheit-Österreichs in Marsberg, Eisenbahnstrecke
Obermarsberg-Volkmarsen,
Alfred Krupp in Bredelar, Wanderarbeitsstätte Niedermarsberg,
Alte
Hausinschriften in Marsberg und der Gegend, Das Hasental, Marsberger
Fundchronik und Vieles, Vieles mehr. Auch die Zeit des Dritten Reiches
in
Marsberg wird unter dem Leitspruch „Erinnern, um zu
mahnen!“ beschrieben.
Damalige Marsberger Ereignisse werden hier parallel zur Reichs- und
Weltgeschichte betrachtet. Es geht u. a. darum, das Denken und Handeln
der
Bürger zu verstehen: „Warum sich niemand wirklich
getraut hat, in das
totalitäre System des Überwachungsstaats der Nazis
einzugreifen?“ Wichtig ist
den Autoren dieses Buches, dass hier für unsere Gegenwart und
Zukunft die
richtigen Schlüsse gezogen werden, so dass so etwas nie wieder
passiert. In die
Zeit von 1933-45 fallen u. a. die Artikel: 50 Jahre Kriegerverein
Erlinghausen,
Boykott jüdischer Unternehmen, General Lettow-Vorbeck in
Niedermarsberg,
Germanischer Kult: Sonnenwendfeiern, die alte
Schützenbruderschaft Canstein,
der Beringhäuser Bibelforscher Schalk und der Einmarsch der
Alliierten in
Bredelar, auch Giershagen betreffend.
Im Folgenden das vollständige
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
und Dankeschön (mit vielen Fotos: zum
Rennufer, Alte Ziegelei
Limpinsel, Autowerkstatt und Tankstelle Becker, Gasthaus Rosenthal,
Gansau-Heidenberg, Diemel-Wehr, Schulungsraum der Familie Frank, Haus
Frank,
usw.,
usw.)
Marsberger Klostergeschichte:
Das Kloster Bredelar – seine
erste Ansiedlung
(mit vielen Fotos: zum Kloster, zur Eisengießerei
Theodorshütte Ulrich,
Beck & Henkel Kassel, Maschinenbau AG, usw.),
auch Walburgis-Stift
Meschede, Küstelberg, Medebach, Borberg Brilon, usw.
betreffend
Ein Gedicht: Die Klosterglocken von Bredelar
Das Kloster Hardehausen – Mutterkloster von
Bredelar, auch den
Mönchehof in Warburg, Marienstatt im Westerwald,
usw. betreffend,
Der
Mönchhof in
Obermarsberg – Filialkloster Bredelars
Aus alter Zeit – Geschichte aller
Marsberger Ortsteile:
938 – Ermordung von Thankmar auf der Eresburg
(Obermarsberg),
auch Burg Belecke betreffend, Stichwörter: König Otto
I, Eberhard von Franken,
usw.
1358
– Schutz- und
Trutzbündnis zwischen Marsberg, Hofgeismar, Wolfhagen,
Volkmarsen und Warburg
1389
– Marsberger und
Briloner Studierende an den Universitäten Köln und
Rostock
1391
– Eroberung Padbergs
sowie die Zerstörung des Ortes durch die Korbacher in 1413, auch
Fürstenberg
und Wünnenberg, Korbach, von Brenken, Spiegel zum Desenberg,
usw. betreffend
1581
– Mordian von
Canstein, auch Eilhausen und Heddinghausen betreffend
1712
– Kupferbergbau bei
Essentho, auch Stadtberge und Borlinghausen, Westheim,
Dalheim,
Scherfede und Bleiwäsche
betreffend
1761
– Ein
„Cansteiner“-Darlehn an Obermarsberg,
auch Heddinghausen betreffend
1765
– Wolga-Deutsche in
Stadtberge und Westheim, auch Marsberg,
Essentho, Bökendorf,
Scherfede, Nörde, Corvey, usw. betreffend
1781
– Viehschatzungen in
Obermarsberg, Niedermarsberg und Erlinghausen
1811
– Brand der
Zehntscheune Obermarsberg
1817
– Blitzeinschlag in
die Stiftskirche Obermarsberg
1828 – Der Marsberger Anton Friedrich Zieren
– Geistl.
Regierungsschulrat zu Minden
1829
– Entstehung von
Straßen und Wegen um Niedermarsberg, auch
Bredelar, Westheim,
Essentho, Leitmar, Hesperinghausen, Brilon, Arolsen,
Fürstenberg, Obermarsberg,
Warburg, Paderborn, Bonenburg, Wolbeck, Putzbach, Worms,
Giershagen, usw.
betreffend
1836
– Bericht des Richters
Petrasch aus Obermarsberg, auch Hildfeld
betreffend
1849 – Besuch der KuK-Hoheit: Erzherzog Stephan
von Österreich in
Stadtberge, auch Obermarsberg, Niedermarsberg, die von
Waldeck und
Arolsen betreffend
1870 – Eisenbahnstrecke Obermarsberg
– Volkmarsen über Erlinghausen,
Udorf, Kohlgrund, Arolsen und Külte
1877 – Krupps Schießversuche bei
Bredelar, Giershagen und Obermarsberg
1906 – Änderung der Hausnummern in
Obermarsberg
1930 – Eröffnung der
Wanderarbeitsstätte St. Christophorushaus in Niedermarsberg
1933-1945 – Marsberg und das Dritte Reich
1934 – Rede zur 50. Jahresfeier des
Kriegervereins Erlinghausen
1934-1935 – General Lettow-Vorbeck in
Niedermarsberg
1935 – Aufruf zum Boykott jüdischer
Unternehmer in Marsberg
1935 – Germanenkult: Sonnenwendfeiern in
Obermarsberg, auch
Osterräder-Lauf Lügde, Sonderzüge aus Alme
und Hallenberg: Teilnehmer
aus dem gesamten Umkreis: Kreis Brilon, Büren,
Warburg, usw.
betreffend
1937
– Ein merkwürdiger
Steinfund – Die Irminsul?, auch die
Externsteine
betreffend
1938
– Die alte
Schützenbruderschaft Canstein und der neugegründete
Kriegerkameradschaftsverein, auch Udorf, Heddinghausen,
Leitmar und
Borntosten
betreffend
1939
– Der Beginn des II.
Weltkriegs
1940 – Ein Besuch im RAD-Lager Obermarsberg
1940 – Hinrichtung des Bibelforschers Christian
Schalk – Ein gebürtiger
Beringhäuser, auch Beringhausen,
Künsebeck, Bielefeld, Halle in
Westfalen, usw. betreffend
1945
– Einmarsch der
Alliierten in Bredelar, auch Giershagen, Messinghausen,
Niedermarsberg, Brilon,
usw. betreffend
1945 – Kriegsende: „Erinnern, um zu
mahnen!“
Studien, Forschungen und Geschichten:
Mühlen und Hammerwerke in unserer Gegend
(Niedermarsberg,
Obermarsberg, Essentho, Westheim, Sintfeld, Glindegrund, Giershagen,
Padberg,
Helminghausen, Eschenthal, Pulvermühle, Messinghausen,
Hoppecke, Beringhausen,
Bredelar, Canstein, Udorf, usw.)
Der Mühlenbauer – Eine
Erzählung im Zusammenhang mit der Plückemühle, auch
das Glindegrund, Obermarsberg, Bad Karlshafen, Kassel, usw.
betreffend
Das
Hasental – Ein Märchen
aus der Heimat für Groß und Klein
Alte
Häuser und Inschriften
in Marsberg und der Umgebung, auch
Niedermarsberg, Obermarsberg,
Giershagen, Freilichtmuseum Detmold, Erlinghausen,
Beringhausen, Borntosten,
Canstein, Helminghausen, Meerhof, Oesdorf, Padberg, Udorf, Westheim,
Hoppecke,
Messinghausen, Rösenbeck, Fürstenberg, Helmighausen
(in Waldeck), usw.
betreffend
Heutige
Inschriften an
Fachwerkhäusern in Obermarsberg und Niedermarsberg, auch
Giershagen betreffend
Die
Totentafeln im
Pfarrheim Obermarsberg, auch Marsbergs Propst
Ferdinand von
Metternich, Abt von Corvey: Christoph von Bellinghausen, Abt von Werden
und
Helmstedt: Ferdinand von Erwitte, Abt des Klosters Huysburg: Nikolaus
von
Zitzewitz, betreffend
Marsberger Fundchronik – Besondere Exponate
Gedicht: Die Eresburg