Marsbergs Fundstück des Monats – November 2012

Marsbergs Fundstück des Monats – November 2012

Der Verein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ präsentiert zusammen mit dem Sauerlandkurier exklusiv das Marsberger Fundstück des Monats.

In das weltweite, jederzeit einblickbare virtuelle Museum des Vereins unter www.Marsberger-Geschichten.de werden in der nächsten Woche 30 weitere Exponate aus der Marsberger Bevölkerung ins Netz gestellt und stehen somit jedem Geschichts- und Heimatfreund zur Verfügung. Jeder kann dort auch eigene Fundstücke über das Eingabe-Formular hochladen.

Das Fundstück des Monats November 2012: Eine Zeichnung des Klosters Bredelar aus 1882 von Carl Zumbroich.

Ganz im Zeichen der Ortschaften Bredelar, Beringhausen, Giershagen, Padberg und Helminghausen am Diemelsee standen die musealen Sammlungsaktivitäten des Vereins in den letzten Tagen und Wochen, da am Freitag (30.11.2012) der neue historische Bildband „Alte Ansichten zu Bredelar, Beringhausen,….“, genauer gesagt zu eben diesen vorgenannten Ortschaften und den angrenzenden Briloner Ortsteilen: Madfeld, Rösenbeck, Messinghausen und Hoppecke erscheint. (Bericht folgt)

Das Foto zeigt im Hintergrund das ehemalige Gutshaus des Klostergutes Bredelar in den 1880er Jahren – vermutlich im Rohbau, da noch keine Fenster eingesetzt sind. Links ist der Besitzer des Gutes: Eickhoff zu sehen. Ferner stehen in der hinteren Reihe: Paul Dönhof (Almerfeld), Carl Zumbroich sowie Clemens Zumbroich und Adolphine Zumbroich.

Der Vorstand des Vereins entschied sich diesmal für ein ganz besonderes Unikat: Zum Fundstück des Monats November 2012 wird eine 130 Jahre alte Zeichnung prämiert. Sie zeigt das Kloster Bredelar, das 1170 als Prämonstratenserinnenkloster gegründet und 1196 in ein Zisterzienserkloster umgewandelt wurde. Deutlich nach der Säkularisation, ab 1826, nutzte es der Gewerke Ulrich aus Brilon als Eisengießerei. Das Interessante dieses Bildnisses ist, dass das Kloster vor dem Brand von 1884, wodurch die mittlere Südseite weitestgehend zerstört wurde, gezeigt wird. Auch ist im Vordergrund ein Teich, direkt am Straßenwege, wo an Stelle dessen heute die Sauerlandstraße verläuft, zu sehen. Lt. vorliegenden Bredelarer Quellen soll es sich um einen 2. Teich gehandelt haben, nicht um den „eigentlichen“ Klosterteich. Angefertigt hat diese Zeichnung Carl Zumbroich am 25.06.1882. Zumbroich war der damalige Betriebsvorsteher der Rhene-Diemeltal-Bahn, die von Bredelar nach Adorf führte. Carl Zumbroich erblickte 1826 in Niederbergheim das Licht der Welt. Er verstarb 1914 in Niedermarsberg.

 

Der gemeinnützige Verein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gibt darüber hinaus bekannt, dass die neue Auflage der Buchreihe: Marsberger Geschichten ab sofort im Vereinsshop unter www.Bücher-Marsberg.de mit Ehrenamts-Kartenrabatt erhältlich ist. Natürlich kann sie auch regulär in den Buchhandlungen Podszun in Marsberg und Brilon sowie Schreiber, im Marktkauf Marsberg (Info), bei Tankstelle Bunse sowie Druckerei Boxberger erworben werden. Das Buch beinhaltet verschiedenste Geschichtsartikel zu allen Marsberger Ortschaften sowie zum Briloner Raum. Es kostet nur 19,95 € und umfasst rund 400 historische Abbildungen und Fotos.

 

                                                                                                                                                                              

Sauerlandkurier Print-Version vom 25.11.2012 >>

Sauerlandkurier Online-Version vom 25.11.2012 >>