DO BISTE PLATT…

DO BISTE PLATT findet jeden Montag ab 20 Uhr eine Stunde lang statt. Die Radiosendung der Bürgerfunk-Gruppe „Hochsauerlandwelle“ ist über die Frequenzen von Radio Sauerland empfangbar. Moderator ist Markus Hiegemann aus Scharfenberg.

Die Sendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören.

Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden.

Alle Sendungen der Hochsauerlandwelle finden Sie unter Aktuelles und im Radio- und Veranstaltungskalender hier auf unserer Internetpräsenz.

Hier geht es zu den Rede-Beiträgen unserer bisherigen Radio-Sendungen und zu plattdeutschen Audio-Dateien:




















Do biste platt“ (hochdeutsch: „Da bist du platt“) ging erstmals am 06. Mai 2002 auf Sendung. Durch den Wegfall von dem „Heimatkalender“ bzw. dem „Sauerland-Kalender“ gab es keine plattdeutschen Beiträge mehr im Programm von Radio Sauerland.

Markus Hiegemann aus Scharfenberg hatte bis dahin viele Geschichten mit Johanna Balkenhol aus Brilon produziert. Zusammen mit Karl-Heinz Schreckenberg entstand die erste Sendung, die mit einem wachsenden Sprecherkreis fortan jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr im Bürgerfunk auf Radio Sauerland ausgestrahlt wurde.

Am 08. März 2004 kam eine Ausgabe aus Eslohe dazu, die zeitweise von Dominik Kräling aus Siedlinghausen moderiert wurde. Durch das NRW-Landesmediengesetz von 2007 drohte nach fünf erfolgreichen Sendejahren die Einstellung: Alle Produktionsmittel wurden gestrichen, die Sendezeit auf 21 Uhr verlegt. 2008 übernahm der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. die Briloner Ausgabe, für Eslohe sprangen u. a. die Kolpingfamilie Eslohe und die Volksbank Reiste-Eslohe ein. So konnte die Sendung gerettet werden. Seit 2010 heißt sie nun „DO BISTE PLATT“ – aus dem „Da“ wurde ein „Do“.

Seit dem 20. Mai 2013 gibt es auch eine sehr erfolgreiche Ausgabe aus Marsberg und seinen Ortsteilen in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“.

Daneben gab es auch schon einzelne Sendungen aus Schmallenberg-Grafschaft, Alme, Cobbenrode, Oedingen, Olsberg, Endorf und Meschede.

Außerdem wird seit 2013 immer jeden Montag gesendet, seit Oktober 2014 um 20 Uhr immer mit Markus Hiegemann, der mit hochdeutschen Übersetzungen die Sendung für jeden verständlich macht.

Im Jahr 2015 sind regelmäßige Sprecher vom Heimatbund der Stadt Olsberg e. V. und dem Waldeckischen Geschichtsverein e. V. mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee hinzugekommen.

Inzwischen ist ein umfangreiches Platt-Archiv entstanden, das Zeugnis für die Lebendigkeit der plattdeutschen Sprache im Hochsauerlandkreis und im Waldecker Land ablegt.

 

Die zurzeit regelmäßig beteiligten Arbeitskreise:

Für Brilon: Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. (Ansprechpartner: Franz Schrewe)

Für Eslohe: Plattdeutscher Arbeitskreis der Kolpingfamilie Eslohe (Ansprechpartner: Günter Schmidt)

Für Marsberg: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. (Ansprechpartner: Andreas Karl Böttcher)

Für Olsberg: Heimatbund der Stadt Olsberg e. V. (Ansprechpartner: Georg Stratmann)

Für Diemelstadt: Waldeckischer Geschichtsverein e. V. – Bezirksgruppe Diemelstadt – (Ansprechpartner: Karl Heinemann)

Für Diemelsee: Waldeckischer Geschichtsverein e. V. – Bezirksgruppe Diemelsee – (Ansprechpartner: Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling)

 

Allgemeiner Kontakt zu den Sendungen: dobisteplatt@t-online.de

Sendetermine: www.Hochsauerlandwelle.de

Neuigkeiten sofort immer unter: www.facebook.com/Hochsauerlandwelle

Bürgerfunk bei Radio Sauerland: www.radiosauerland.de/ueber-uns/sendungen/buergerfunk.html

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden