Willkommen bei den Marsberger Geschichten und dem Museum "Haus Böttcher"
Rottendorf-Preis-Übergabe 2016 auf Haus Nottbeck
LWL-Literaturmuseum in Stromberg-Oelde
Museum "Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589"
LWL-Preis für westfälische Landeskunde 2017
mit der LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
WDR-Dialekt-Spots in Meerhof gedreht
Aus Marsbergs Geschichte…
Geschichte zu allen Marsberger Ortschaften, zu Häusern und Wohnstätten, zu Alltagssituationen, zum Brauchtum, zu Feiertagen und zu Vielem mehr wird hier spannend und informativ dargestellt. Klicken Sie sich durch die PDF´s, MP3´s und Videoclips, die von den Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern mit denen wir zusammenarbeiten, freundlicherweise bereit gestellt wurden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V. haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Geschichtliches zum Marsberger Karneval recherchiert. Der Artikel ist am 10.02.2013 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V. haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Geschichtliches zum Marsberger Dreikönigstag recherchiert. Der Artikel ist am 06.01.2013 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V. haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Geschichtliches zu Silvester und Neujahr recherchiert. Der Artikel ist am 30.12.2012 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden. Dieses ist Teil 2.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V. haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Geschichtliches zu Silvester und Neujahr recherchiert. Der Artikel ist am 30.12.2012 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden. Dieses ist Teil 1.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V. haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Geschichtliches zur Weihnachtszeit recherchiert. Der Artikel ist am 23.12.2012 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Geschichtliches zum Reformationstag, zu Allerheiligen und zum Allerheiligenmarkt in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist am 28.10.2012 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben das Erntedankfest im Jahr 1932 in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist am 30.09.2012 im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben das Schützenwesen und das Schützenfest in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben die Ermordung Thankmars in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben den Fronleichnamstag in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben das Pfingstfest in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben den Muttertag in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben den Maifeiertag in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben den Maifeiertag in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben den Ostertag in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben den Brand der Zehntscheune vor 200 Jahren in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist im Sauerlandkurier veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben die Anfänge des Schützenwesens in Marsberg recherchiert. Der Artikel ist in der Zeitschrift Sauerland veröffentlicht worden.
Die Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben die Geschichte von Breker´s Haus aus Obermarsberg, heute im LWL-Freilichtmuseum Detmold, recherchiert. Der Artikel ist in der Zeitschrift Sauerland veröffentlicht worden.
Sprachen:
Deutsch
Autor:
Marsberger Geschichten
Kategorie:
Presse Geschichte Marsberg
Datum:
10. August 2006
583.3 KiB
2750 Downloads
Berichte Radio Sauerland:
Brekers Haus – jetzt Museumsgaststätte im Weißen Ross im LWL-Freilichtmuseum Detmold, März 2006
0:00
Berichte Radio WDR 5:
Obermarsberg – Karl der Große auch nach 1200 Jahren noch aktuell – 13.06.2014 – 15 bis 16 Uhr
0:00
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Fastnacht vor 95 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde.
Karnevalsplakat von Boxbergers aus 1936
Plakat zum Kappenfest des VfB Marsberg aus 1936
Postkarte mit den Heiligen 3 Königen aus 1936. Verschickt wurde sie an Familie Joseph Igel in Niedermarsberg.
Mühlenbesitzer und Betriebsleiter a. D. Josef Bunse in 1935.
Das Foto zeigt im Vordergrund die Marsberger Kupferwerke um 1925. Oben anschließend sieht man die Pagenstraße, Münzstraße und die ehemaligen Stiftsgebäude von Obermarsberg.
Eine Ansichtskarte vom schneebedeckten Niedermarsberg mit dem Prägedruck: „Herzliche Neujahrsgrüße Niedermarsberg“ aus der Zeit um 1910.
Die „Neujahrssänger“ im Glindegrund von Obermarsberg im Jahr 1962 – Das Foto entstand am Silvestertag im Haus von Familie Meier. Auf dem Foto ist links mit Blechtröte Anton Steinhoff und rechts Franz Pape zu sehen.
Eine Postkarte: „Kinder ziehen das Glücksschwein ins Haus“. Sie wurde am Neujahrstag 1910 an Familie Joseph Igel in der damaligen Niedermarsberger Wilhelmstraße (heute: Hauptstraße) verschickt.
Das Foto spiegelt eine Gruppenaufnahme der Arbeiter der Stadtberger Hütte wider. Es wurde während der Weihnachtsfeier 1936 am Heiligen Abend „geknipst“. Gearbeitet wurde bis 17 Uhr, dann folgte eine kurze Feier.
Postkarte: „Ein frohes Fest aus Giershagen“, so steht es auf dieser Weihnachtskarte, die in den 1930er Jahren im Handel erhältlich war. Hauptmotiv der Karte ist die dortige Pfarrkirche.
Die Kirmes kommt – Das Foto zeigt vorne Theresia Rabe mit Kindern in der Niedermarsberger Innenstadt, um 1930. Es finden verschiedene Aufbauarbeiten zur Allerheiligen-Kirmes statt. Hinten ist ein Transparent des ehem. Kaufhauses Silberberg zu sehen.
Werbeplakat aus 1935 – Auf zum Allerheiligenmarkt nach Niedermarsberg!
Werbeanzeige aus 1935 – Weinwerbewochen des Hotels zur Post in Niedermarsberg
Die Aufnahme entstand Ende der 1930er Jahre auf dem Schwarzen-Berg von Obermarsberg. Im Hintergrund befindet sich der Höling. Während der Erntearbeiten sind v. l. n. r. Bernhard Zieren (auf dem Gespann), Willi Neumann, Wilhelm Wösthoff und Elisabeth Schröder, geb. Zieren zu sehen.
Werbeanzeige aus 1932 – Café Gerlach lädt zum Erntefest ein.
Werbeanzeige aus 1932 – Druckerei Boxberger hält Festschmuck zum Erntedank bereit.
Schützenfest 1962 in Obermarsberg - Königspaar Franz und Johanna Tusche
Der Spielmannszug der Hoesch AG spielte 1963 während des Obermarsberger Schützenfestes.
Schützenfest 1962 in Obermarsberg
Ermordung von Thankmar in Obermarsberg am 28.07.938
Fronleichnam 1932 in Niedermarsberg
Marsberger Karte zu Pfingsten 1912
Vatertag in Niedermarsberg um 1950
Karte zum Muttertag aus Marsberg, um 1935.
80 Jahre alte Karte zum 01. Mai in Marsberg
100 Jahre alte Postkarte aus Marsberg zu Ostern
Zehntscheune in Obermarsberg im Januar 2012 - Wohnhaus der Familie Bracht und Volbracht.
Obermarsberg - rechts ist Haus Breker zu sehen (heute: Museumsgaststätte im Freilichtmuseum Detmold), links Haus Bickmann, Foto aus ca. 1960.
Auszug des Ziegenhirten von Obermarsberg im Jahr 1911.
Der Ziegenhirt Vorneweg samt den Obermarsberger Ziegen, 1911, links ist Mathilde Böttcher mit Sohn Hermann zu sehen.